INSERT INTO sites(host) VALUES('gailer-net.de') 2002: Can't connect to local MySQL server through socket '/var/run/mysqld/mysqld.sock' (111)
Title: | |
Meta Description: | |
Meta Keywords: | |
sponsored links: | |
Links: | |
Images: | |
Age: |
sponsored links: |
Traffic: | |
Estimation: |
Alexa Rank: | |||
Google Page Rank: |
|
||
Sogou Rank: | |||
Baidu Cache: |
Search Engine | Indexed | Links |
![]() | ||
![]() | ||
![]() | ||
![]() | ||
![]() | ||
![]() | ||
![]() |
Web Server: | |
IP address: | |
Location: |
Registrant: | |
Email: | |
ICANN Registrar: | |
Created: | |
Updated: | |
Expires: | |
Status: | |
Name Server: | |
Whois Server: |
Traffic: | Today | One Week Avg. | Three Mon. Avg. |
Rank: | |||
PV: | |||
Unique IP: |
Alexa Reach and Rank |
|
Who is gailer-net.de at de.whois-servers.net % Copyright (c) 2010 by DENIC % Version: 2.0 % % Restricted rights. % % Terms and Conditions of Use % % The data in this record is provided by DENIC for informational purposes only. % DENIC does not guarantee its accuracy and cannot, under any circumstances, % be held liable in case the stored information would prove to be wrong, % incomplete or not accurate in any sense. % % All the domain data that is visible in the whois service is protected by law. % It is not permitted to use it for any purpose other than technical or % administrative requirements associated with the operation of the Internet. % It is explicitly forbidden to extract, copy and/or use or re-utilise in any % form and by any means (electronically or not) the whole or a quantitatively % or qualitatively substantial part of the contents of the whois database % without prior and explicit written permission by DENIC. % It is prohibited, in particular, to use it for transmission of unsolicited % and/or commercial and/or advertising by phone, fax, e-mail or for any similar % purposes. % % By maintaining the connection you assure that you have a legitimate interest % in the data and that you will only use it for the stated purposes. You are % aware that DENIC maintains the right to initiate legal proceedings against % you in the event of any breach of this assurance and to bar you from using % its whois service. % % The DENIC whois service on port 43 never discloses any information concerning % the domain holder/administrative contact. Information concerning the domain % holder/administrative contact can be obtained through use of our web-based % whois service available at the DENIC website: % http://www.denic.de/en/domains/whois-service/web-whois.html % Domain: gailer-net.de Nserver: docks14.rzone.de Nserver: shades20.rzone.de Status: connect Changed: 2007-10-23T04:32:09+02:00 [Tech-C] Type: ROLE Name: Hostmaster STRATO AG Webhosting Organisation: STRATO AG Address: Pascalstra脽e 10 PostalCode: 10587 City: Berlin CountryCode: DE Phone: +49 30886150 Fax: +49 3088615111 Email: hostmaster Changed: 2006-12-04T23:27:06+01:00 [Zone-C] Type: ROLE Name: Zonemaster STRATO AG Webhosting Organisation: STRATO AG Address: Pascalstra脽e 10 PostalCode: 10587 City: Berlin CountryCode: DE Phone: +49 30886150 Fax: +49 3088615111 Email: zonemaster@strato.de Changed: 2006-12-05T00:35:07+01:00 |
|
TLDs | Created | Expires | Registered |
.com | |||
.net | |||
.org | |||
.cn | |||
.com.cn | |||
.asia | |||
.mobi |
More... | ||
|
Title:Java Tutorial interaktiv - Programmieren lernen mit Java
Description:Java Tutorial - Java für Anfänger unter Einsatz des programmierten Lernens. Keywords:Java, Tutorial, Java Tutorial, Java Tutorial interaktiv, Javakurs, Java lernen, Java programmieren lernen, Java Programmieraufgaben, programmiertes Lernen, Bradley Kjell, Central Connecticut State University, CCSU, Heinrich Gailer Body: Java Tutorial interaktiv - Programmieren lernen mit Java www.gailer-net.de Java Tutorial Java Tutorial interaktiv #8212; Programmieren lernen mit Java Bradley Kjell, Central Connecticut State University Uuml;bersetzt von Heinrich Gailer (Rechtliche Hinweise) Zuletzt ge auml;ndert am 22.02.2017. Bradley Kjells interaktives Java Tutorial Das ist ein erster Kurs in Informatik, der die Programmiersprache Java verwendet. Er behandelt die grundlegenden Konzepte des Programmierens und der Informatik. Den gr ouml; szlig;ten Nutzen werden Sie von dem Kurs haben, wenn Sie diese Aufzeichnungen interaktiv durchgehen, uuml;ber die Fragen am Ende einer jeden Seite nachdenken und sie beantworten. Es gibt ungef auml;hr 20 Seiten (manchmal mehr) pro Kapitel. Wenn Sie pro Seite 3 Minuten ben ouml;tigen, brauchen Sie f uuml;r jedes Kapitel 60 Minuten. Oder mehr, wenn Sie manche Programme kopieren und ausf uuml;hren. Wenn Sie Programmieranf auml;nger sind, rechnen Sie mit mehr als einem Monat f uuml;r diese Aufzeichnungen. Diese Aufzeichnungen setzen voraus, dass Sie auf Ihrem Computer eine Java Entwicklungsumgebung (JDK) Version 5.0 oder h ouml;her von Sun Microsystems installiert haben. Dar uuml;ber hinaus brauchen Sie einen einfachen Texteditor wie Notepad. Nat uuml;rlich ist eine einfache Entwicklungsumgebung f uuml;r Java wie der JCreator (Freeware + Shareware) eine gro szlig;e Erleichterung. Diese Aufzeichnungen k ouml;nnen auch mit anspruchsvolleren Entwicklungsumgebungen verwendet werden. Wenn Sie mehr uuml;ber diese Aufzeichnungen erfahren m ouml;chten, lesen Sie die FAQ (h auml;ufig gestellte Fragen). Ich biete am Bildungszentrum der Stadt N uuml;rnberg mehrere Programmierkurse zu Java an. Mehr... Die L ouml;sungen zu den Programmieraufgaben k ouml;nnen hier bestellt werden. Eine auml;ltere Version des Tutorials finden Sie hier. Die Originalversion von Bradley Kjell finden Sie bei chortle.ccsu.edu. Eine franz ouml;sische Uuml;bersetzung ausgew auml;hlter Kapitel finden Sie bei www.lifl.fr/~secq/IUT/JAVA/intro.html Das Tutorial steht auch als Download zur Verf uuml;gung. Um die interaktiven Elemente nutzen zu k ouml;nnen, muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein. Danken m ouml;chte ich Herrn Dr. Matthias Riege. Er hat mir geholfen und die Kapitel 39 und 40 uuml;bersetzt. Am besten dargestellt mit 800 x 600 oder h ouml;her. Inhaltsverzeichnis Teil 1: Hardware und Software #160; Kapitel 1 Einf uuml;hrung in Computersysteme Quiz Vokabeltraining #160; Kapitel 2 Analoge und bin auml;re Signale Quiz Vokabeltraining #160; Kapitel 3 Computerspeicher Quiz Vokabeltraining #160; Kapitel 4 Der Prozessor Quiz Vokabeltraining #160; Teil 2: Java Programme ausf uuml;hren #160; Kapitel 5 Einf uuml;hrung in Java Test #160; #160; Kapitel 6 Kleine Java Programme Test #160; #160; Teil 3: Daten #160; Kapitel 8 Primitive Datentypen Quiz Programmieraufgaben und Vokabeltraining #160; Kapitel 9A Variablen und Zuweisungsanweisungen Quiz Programmieraufgaben #160; Kapitel 9B Ausdr uuml;cke und arithmetische Operatoren Quiz Programmieraufgaben #160; Kapitel 9C Objektdaten Quiz Programmieraufgaben #160; Kapitel 10 Input und Output Test Programmieraufgaben #160; Kapitel 11 Gleitpunkt Test Programmieraufgaben #160; Teil 4: Bedingte Anweisungen und Schleifen #160; Kapitel 12 Die if-Anweisung Quiz Programmieraufgaben #160; Kapitel 13 Die einzweigige if-Anweisung Quiz Programmieraufgaben #160; Kapitel 14 Boole'sche Ausdr uuml;cke Test Programmieraufgaben #160; Kapitel 15 Schleifen und die while-Anweisung Test Programmieraufgaben #160; Kapitel 16 Z auml;hlschleifen Quiz Programmieraufgaben #160; Kapitel 17 Beispiele von Z auml;hlschleifen Test Programmieraufgaben #160; Kapitel 18 Uuml;berwachungsgesteuerte Schleifen Test Programmieraufgaben #160; Kapitel 19 Ergebnisgesteuerte Schleifen Quiz Programmieraufgaben #160; Kapitel 20 Random #8212; Zufallszahlen Quiz Programmieraufgaben #160; Teil 6: Objektorientierte Programmierung Kapitel 25 Objekte Quiz Programmieraufgaben Kapitel 26 Objektreferenzen Quiz Programmieraufgaben Kapitel 27 Mehr uuml;ber Objekte und Klassen Test Programmieraufgaben Kapitel 28 Parameter von Methoden Test Programmieraufgaben Kapitel 29 Strings und Objektreferenzen Quiz Programmieraufgaben Kapitel 30 Eigene Klassen definieren Test Programmieraufgaben Kapitel 31 Klassendesign Beispiel (Meilen pro Gallone) Test Programmieraufgaben Kapitel 32 Klassendesign-Beispiel (Bankkonto) Test Kapitel 33 Kapselung und Zugriffsmodifizierer Quiz Programmieraufgaben Kapitel 34A Parameter, Uuml;berladen, Lokale Variablen Test Kapitel 34B Objekt-Parameter Quiz Kapitel 35 Objekte, die Objekte enthalten Test Programmieraufgaben #160; Teil 8: Weitere Programmiereigenschaften von Java ( uuml;bersetzt von Dr. Matthias Riege) #160; Kapitel 39 Inkrement, Dekrement (und Zuweisungsoperatoren) Quiz #160; Kapitel 40 Boole'sche Ausdr uuml;cke (und Short-Circuit Operatoren) Test #160; Teil 10: Fortgeschrittene objektorientierte Programmierung #160; Kapitel 50 Einf uuml;hrung in Vererbung Quiz Programmieraufgaben #160; Kapitel 51 Abstrakte Klassen und Polymorphie Quiz Programmieraufgaben #160; Kapitel 52 Mehr uuml;ber Polymorphie Quiz Programmieraufgaben #160; Kapitel 53 Schnittstellen Quiz Programmieraufgaben #160; Teil 11: Grafische Benutzeroberfl auml;chen Programmierung #160; Kapitel 55 Einf uuml;hrung in GUI-Programmierung Quiz #160; #160; Kapitel 56 Swing Frames Quiz #160; #160; Kapitel 57 Einem Frame Buttons hinzuf uuml;gen Quiz #160; #160; Kapitel 59 Buttons und Action-Events Quiz Programmieraufgaben #160; Kapitel 60 Swing Textfelder und Labels Quiz Programmieraufgaben #160; Kapitel 61 Komponenten Layout Quiz Programmieraufgaben #160; Kapitel 62 JPanel und BoxLayout Quiz #160; Kapitel 63 Radio-Buttons und BorderLayout Programmieraufgaben #160; Kapitel 64 JSliders und Change-Events Programmieraufgaben #160; |
Updating |